English Deutsch Argentina
Brasil Chinese Latvijas
Fotos: David Baltzer
zurück



Operndorf Afrika (Remdoogo)
Oper
Installation
Theater
Film
Aktion
Hörspiel
Fernsehen
Kolumnen
Atta-Kunst
Letzter Vorstoß der Avantgarde

"Kunst und Gemüse" von Schlingensief in Berlin


Von Michael Bienert


Die armen Avantgarden! Seit hundert Jahren wollen sie die Grenzen der Kunst aufheben und verändern doch bloß den Kunstbegriff. Irgendwann landen alle wahren Kunstrevolutionäre im Museum oder in der Klassikabteilung. Das ist dem musikalischen Barrikadenkämpfer Richard Wagner so gegangen, dem Zwölftonmeister Arnold Schönberg, ebenso dem Readymade-Erfinder Marcel Duchamp, dem Regisseur Jean-Luc Godard oder dem rotzfrechen Maler Martin Kippenberger. Und es sieht ganz danach aus, als bleibe nun auch dem Aktionskünstler, Theater- und Filmemacher Christoph Schlingensief dieses Schicksal nicht erspart.

Dass Schlingensief die skizzierte Ahnenreihe in seiner neuen Produktion "Kunst und Gemüse" an der Berliner Volksbühne ausgiebig zitiert, zeigt, wohin die Reise geht. Spätestens seit dem flauen Echo auf seine "Parsifal"-Inszenierung im sommerlichen Bayreuth war klar, dass die Klassikerwerdung Schlingensiefs nicht mehr zu bremsen ist. Statt den Grünen Hügel zur Explosion zu bringen, entdeckte der Gesamtkunstwerker in Wagner einen verehrungswürdigen Vorläufer.

An der Volksbühne macht Christoph Schlingensief nun Witzchen darüber, arbeitet sich dann aber fleißig wie ein Schüler der Harmonielehre von Wagner zu Schönberg durch. Dessen Kurzoper "Von heute auf morgen", aufgeführt von zwei Sängern und drei Musikern, bildet eine Klammer des bunten Abends. Die ganze Revue funktioniere wie ein Zwölftonstück, behauptet Schlingensief. Das bleibt freilich eine von tausend steilen Thesen, mit denen er die armen Rezensenten schon vorab via Presse, Homepage und Programmheft traktierte.

Witzig ist es allemal, wie er die Livemusik auf der Bühne mit einem selbst gedrehten Stummfilm synchronisiert, in dem Udo Kier und Irm Hermann trefflich grimassieren. Nett auch der Vorfilm, in dem ein "Kunst-und-Gemüse"-Laden voller Spielfilmnazis von einem Rollkommando unter Führung Schlingensiefs in Stücke gehauen wird. Und wagnerisch überwältigend sind manche Bilderlawinen der künstlerischen Großinstallation, als die der Theaterabend annonciert wurde: mit bizarren Videoprojektionen auf einer rasend schnell zirkulierenden Drehbühne, mit raffinierten Überblendungen auf diversen Vorhängen, mit komplizierten Bild- und Toncollagen. Zumindest bühnentechnisch ist dies Schlingensiefs bisher überzeugendste Produktion an der Volksbühne.

Doch Avantgarde will mehr, will den Vorstoß ins Noch-nicht-Dagewesene (oder das, was ein Künstler dafür hält). Schlingensief beschreibt seine Methode in einem Interview genau: "Meine Projekte waren immer schon ein Organismus, der in Gang kam und außer Kontrolle geriet". Was macht der Avantgardist, um nicht zu früh zum Klassiker zu erstarren? Er baut sich eine unberechenbare Konstellation mit lauter unbekannten Akteuren. Er heuert den farbigen Regisseur Hosea Dzingirai aus Zimbabwe an und bezeichnet sich selbst als "Produzent".

Schlingensief verwischt also die Urheberschaft an dem Kollektivprojekt, er nennt zahlreiche andere Künstler als Mitarbeiter, darunter etwa Paul McCarthy, dessen Figuren mit ihren überlebensgroßen Obstköpfen er einfach frech kopiert. Auch die Grenzen zwischen Laienschauspiel, Behindertentheater, Kabarett, großer Oper, Filmkunst, Videoinstallation, Kunstvernissage und Realityfernsehshow verschwimmen.

Sehr neu ist das alles nicht, schließlich ist Schlingensief nicht der erste, vielleicht eher der letzte Avantgardist. Den ultimativen Kick holt er sich aus dem Krankenhaus. Im Publikum liegt eine bewegungsunfähige, künstlich beatmete Frau aufgebettet, die an amorpher Lateralsklerose leidet. Das ist jene tückische Nervenlähmung, die durch den Prozess um den koksenden Malerfürsten Jörg Immendorf eine Zeit lang zu Schlagzeilen führte. Dem Künstler wurden wegen dieser unheilbaren und zum Tode führenden Krankheit mildernde Umstände eingeräumt.

Nur noch durch Augenbewegungen, die über einen Laserstrahl ein Computerdisplay steuern, kann Schlingensiefs Patientin sprachlich kommunizieren. Sie werde aber den zweistündigen Theaterabend dirigieren, lässt der Produzent ankündigen. Auch das bleibt am Ende heiße Luft: Lediglich ein paar trotzige Statements über ihr Leiden kann sie zum Besten geben: "Ich bin nicht krank, ich kann mich nur nicht bewegen."

Christoph Schlingensiefs Theater ist ebenso wenig krank, es zappelt und zappt bloß wie verrückt. Letzte Einstellung, ein Videobild im Cinemascopeformat: Schlinge and Friends beschmieren sich mit bunter Farbe und gruppieren sich zum Familienfoto. In der Volksbühne wird da applaudiert. Dann gehen alle Spieler noch zum Krankenbett im Zuschauerraum und singen "Happy Birthday to you". Das gelähmte Gesicht, das angestrengt zu lächeln versucht, ist die ganze Zeit in Großaufnahme zu sehen. Man wird es nicht so bald vergessen. Und man kann Schlingensief nicht mal böse sein: Im etablierten Kunstberserker steckt halt auch nur ein sentimentaler Hund.

Nächste Vorstellungen am 24., 26. und 27. November. Weitere Informationen unter http://www.schlingensief.com



- "Deutsches Theater in Pariser Vorstädten" - Deutschlandradio vom 6.2.2006
- "Une pièce génialement bordélique de Schlingensief" - Libération, Paris
- "Découvrir Schlingensief" - Nouvelle Observateur, Paris
- "Ich ALS Ich" - Gespräch der "theatertreffen"-Zeitung mit Angela Jansen
- Unpolitisches Regietheater... - Der Donaukurier vom 21.05.2005
- Die Würde der Bewegungslosigkeit - Der Standard vom 27.12.2004
- Der Feind im eigenen Körper (gekürzte Fassung) - Der SPIEGEL Nr. 49/2004
- Mir geht es gut, ich kann mich nur nicht bewegen - BILD vom Dez. 2004
- Die Ost-West-Kiste ist geschlossen - Interview aus der BZ vom 17.11.2004
- "Der Mord an van Gogh ist nur für Holland interessant" - taz vom 17.11.04
- Ich bin nicht krank, ich kann mich nur nicht bewegen - SZ vom 19.11.2004
- Zwölf Wege zur Erstarrung - Spiegel Online vom 19. November 2004
- Welch sympathischer Schwachsinn - Die Welt vom 19. November 2004
- Taumeln und Schwindeln - taz Nr. 7518 vom 19.11.2004, Seite 16
- Im Dienste der Aufklärung - Berliner Morgenpost vom 19. November 2004
- Mit zwölf Tönen in Kabul - DER STANDARD, Print-Ausgabe, 19.11.2004
- Krankheit Kunst - Der Tagesspiegel vom 19. November 2004
- Letzter Vorstoß der Avantgarde - Stuttgarter Zeitung vom 19.11.2004
- Theater ALS Lähmung - Neues Deutschland vom 19. November 2004
- Das Theater ist krank - Frankfurter Neue Presse vom 19.11.2004
- In der Moderne ist der Wurm drin - Esslinger Zeitung vom 23.11.2004
- Über Schlingensief und seine jüngste Produktion - Junge Freiheit vom 25.11.




Artikel- und Materialübersicht zu Kunst & Gemüse, A. Hipler

- "Deutsches Theater in Pariser Vorstädten" - Deutschlandradio vom 6.2.2006
- "Une pièce génialement bordélique de Schlingensief" - Libération, Paris
- "Découvrir Schlingensief" - Nouvelle Observateur, Paris
- "Ich ALS Ich" - Gespräch der "theatertreffen"-Zeitung mit Angela Jansen
- Unpolitisches Regietheater... - Der Donaukurier vom 21.05.2005
- Die Würde der Bewegungslosigkeit - Der Standard vom 27.12.2004
- "Mir geht es gut. Ich kann mich nur nicht bewegen." - Angela Jansen in BILD
- Im Auge des Theatersturms - Ein Augenzeugenbericht von Angela Jansen
- Kunst & Gemüse Bilderstrecke - Exklusive Eindrücke von Proben und Premiere
- "Der Feind im eigenen Körper" - ALS-Beitrag von Gerald Traufetter (SPIEGEL)
- "Ich bin noch lange nicht da, wo es nicht weiter geht" - STERN-Beitrag zur ALS
- "Darstellung ohne Schaustellung" - Begleitwort von Dr. Thomas Meyer, Charité
- "Kunst & Gemüse" Pressespiegel - Das schreibt die Presse zur Premiere
- Angela Jansen über "Kunst & Gemüse" - Exklusiv-Interview m. Angela Jansen
- "Ich bin nicht krank, ich kann mich nur nicht bewegen" - Biografie A. Jansen
- "Theater ALS Krankheit" - 6. Tagesbericht: die Krankheit des Theaters selbst
- "Mein lieber A.," - Ein Brief von Regisseur Hosea Dzingirai an A. Hipler
- Schlingensief und Jörg Immendorff gegen tödliche Nervenkrankheit ALS
- "Wir müssen den WIR-Begriff erweitern!" - Fünfter Probenbericht vom 12.11.
- "Alles Theater rund um die Wirklichkeit" - Vierter Probenbericht vom 11.11.
- "Theater hinterläßt – nichts" - Jean-Luc Godard über "Kunst und Gemüse"
- "Nachschublinien" - Dritter Tagesbericht v.d. Endproben zu "Kunst & Gemüse"
- "Reproduktion des Unproduzierten" - Martin Kippenberger im Gespräch
- "Agonie des Realen" - Zweiter Probenbericht aus dem Innern der Volksbühne
- Tonal, atonal, total - Erste Expressionen der "Kunst & Gemüse"-Endproben
- "Alles in Großaufnahme" - Kerstin Grassmann zur Arbeit mit Hosea Dzingirai
- "Er ist die Musik" - Christoph Schlingensief im Gespräch m. Peter Laudenbach
- Biografie Hosea Dzingirai - Profil des aus Simbabwe stammenden Regisseurs
- "Kunst der Geistestätigkeit" - Interview mit dem Regisseur Hosea Dzingirai
- "Eine Art von Selbstbefreiung" - Marcel Duchamp über seine Ready-Mades
- Biografie Marcel Duchamp - Ein Kurzportrait des Hipler-Mitwirkenden
- Was ist die ALS? I - Informationen zur Amyotrophen Lateral Sklerose (ALS)
- www.immendorff-stipendium.de - Forschungsarbeit zur ALS Krankheit
- www.schlingensief-als.de - Projektseite der Charité Berlin und C. Schlingensief
- www.als-charite.de - Grundlegende Informationen zu ALS (Charité Berlin)

Kunst & Gemüse

- zurück zur Übersicht
- Gastspiel 2006 in Paris


Bilderstrecken

- Kunst & Gemüse
   Bildergalerie

- Gastspiel in Paris
   Bildergalerie






KUNST UND GEMÜSE,
A. HIPLER


Präsentiert von der Volksbühne Am Rosa-Luxemburg-Platz

Regie: Hosea Dzingirai, Co-Regie: Park Yung Min, Buch: Angela Jansen

Darsteller: Karin Witt, Maria Baton, Kerstin Grassmann, Katharina Schlothauer, Christiane Tsoureas, Ulrike Bindert, Anna Warnecke, Andrea Erdin, Reami Rosignoli, Peter Müller, Horst Gelonneck, Maximilian von Mayenburg, Christian Roethrich, Arno Waschk und das Schöneberger Schönberg-Orchester e.V. , Mario, Babba, Winnie, Simon und King David

Eine Christoph-Schlingensief-
Produktion

Bühne: Thekla von Mülheim, Marc Bausback, Tobias Buser; Kostüm: Aino Laberenz; Video: Monika Böttcher; Videoassistenz: Heike Schnepf; zusätzliche Videos: Meika Dresenkamp, Robert Kummer; Musikalische Leitung: Uwe Altmann; Dramaturgie: Carl Hegemann; Dramaturgische Beratung: Henning Naß; Künstlerische Mitarbeit u. Internetredaktion: Jörg van der Horst; Licht: Torsten König; Ton: Wolfgang Urzendowsky; Regieassistenz: Sophia Simitzis; Kostümassistenz: Anne-Luise Vierling; Webdesign: Patrick Hilss; Inspizienz: Karin Bayer; Regiehospitanz: Sarah Bräuer, Hedi Pottag, Kai Krösche; Betreuung: Nathalie Noell

Mit besonderem Dank an: Dr. Thomas Meyer (Charité Berlin) und Jörg Immendorff


Premiere am 17.11.2004 im Großen Haus der Volksbühne Berlin





Externe Links

- Charité ALS-Seite

- Immendorf-Stipend.

- Schlingensief-ALS

- Volksbühne Berlin