English Deutsch Argentina
Brasil Chinese Latvijas
Foto: Bayreuther Festspiele
Operndorf Afrika (Remdoogo)
Oper
Installation
Theater
Film
Aktion
H�rspiel
Fernsehen
Kolumnen
Atta-Kunst
Weltabschiedswerk in heiterer Zartheit


Schlingensiefs Bayreuther "Parsifal" rundet sich im zweiten Jahr


Fr�nkischer Tag, 01.08.2005. Von Monika Beer.


"It's Wagner", sagte nach dem Buhgewitter im Zuschauerraum und dem anschlie�enden Orkan drau�en die amerikanische Rockpoetin Patti Smith. "It's his energy". Und meinte das in positivem Sinne, auch und gerade in Bezug auf die "Parsifal"-Inszenierung, die den diesj�hrigen Premierenreigen in Bayreuth beschloss.

Eine au�erordentliche Energieleistung in der Tat, und zwar von allen Beteiligten: Jetzt erst, in ihrem zweiten Auff�hrungsjahr ist - wie vorhergesagt - diese Inszenierung ganz bei sich angekommen. Christoph Schlingensief und sein Team haben die Werkstatt-Chance genutzt, viel ge�ndert und verbessert, insbesondere was die Personenf�hrung betrifft.

Das B�hnenbild mit ganz unterschiedlichen Bauten zwischen eingez�untem Elendsquartier und klassischen Architekturen auf der randvoll gestellten Drehb�hne ist im Wesentlichen gleich geblieben, wurde allerdings sp�rbar im Kleinteiligen entr�mpelt und wirkt dadurch deutlich besser strukturiert und je nach Beleuchtung sogar �berraschend transparent.

Auch die im Vorjahr noch alle anderen Eindr�cke �berlagernden Videobilderfluten auf den viel bewegten Projektionst�chern sind so zur�ckgenommen, dass sie zwar nach wie vor der Auff�hrung ihren Stempel aufdr�cken, aber auch hier gilt: Weniger ist mehr. Umgekehrt sorgen zwei Doubles f�r gr��ere szenische Pr�gnanz. Parsifal und Kundry sind fast st�ndig pr�sent und begegnen zuweilen gleichsam sich selbst.

Das klingt verwirrender als es ist. Die Doppelg�nger sch�rfen das Profil der Figuren, geben Einblicke in deren Vorgeschichte oder greifen voraus und erm�glichen die gleichzeitige Darstellung bestimmter Aspekte, die man so noch nie gesehen hat. Das noch im Vorjahr beklagte Laienspieltheater ist einer fast zu stark auf Psychologie fu�enden, insgesamt �berzeugend sich rundenden Personenregie gewichen.

Wo der Regisseur eindeutig vom Textbuch abweicht, macht es Sinn. So verwundet der schwarze Voodoo-Zauberer Klingsor auch Kundry, deren St�hnen zu Beginn des Schlussakts damit eine ganz reale Begr�ndung erf�hrt. Und ausgerechnet der Buhmann Schlingensief beschert dem Publikum letztendlich das, was es in anderen Produktionen so schmerzlich vermisst: ein gl�ckliches Paar! Wie im dritten Akt Kundry und Amfortas zueinander finden, ist ein kleiner gro�er Theatermoment, der mir auf immer haften bleibt in der Erinnerung.

Solisten, Statisten und die auch stimmlich gro�artigen Choristen treten wie befreit auf und mit jener Selbstverst�ndlichkeit, die szenische Glaubw�rdigkeit erst herstellt. Hier zahlt sich bestimmt auch der Wechsel des Titelprotagonisten aus. Endrik Wottrich, der sich im Premierenjahr nicht zu schade war f�r eine �ffentliche Schlammschlacht gegen Schlingensief, sang den Parsifal bestimmt sch�ner als jetzt Alfons Eberz. Daf�r ist Letzterer aber darstellerisch so intensiv, dass man das allzu Laute und noch Ungef�ge gern in Kauf nimmt.

Michelle de Young hat sich h�rbar gesteigert; sie kann in den kommenden Auff�hrungen so viel Selbstvertrauen tanken, dass sich das, was ihrer Kundry noch an stimmlichen Abgr�nden fehlt, von selbst einstellen wird. John Wegners bezwingender Klingsor, der niemals larmoyante Amfortas von Alexander Marco-Buhrmester und Kwangchul Youn als Titurel singen auf hohem Festspielniveau.

Selbst der darstellerisch oft h�lzern wirkende Robert Holl als Gurnemanz beglaubigt die Inszenierung. Er ist sozusagen die historische Instanz und wirkt in seinem Zottelbart und -pelz, in seinem neuen Rupfenkost�m des dritten Akts wie ein ferner Gru� von Emil Scaria aus der Urauff�hrungsproduktion. Der Regisseur hat also einen Weg gefunden, seiner aufrichtigen Bewunderung der s�ngerischen Kompetenz Holls den passenden szenischen Rahmen zu geben.

Was diese Inszenierung im Kern von allen bisherigen unterscheidet, ist ihre Weltoffenheit. Von Schlingensief lernen wir, dass der Weltk�nstler Wagner nicht eine bestimmte Religion gemeint haben kann, sondern dass es Glauben, Dogmen und Riten �berall gibt, dass Wagners Weltabschiedswerk die letzten Dinge zwar zwangsl�ufig in unserer christlichen Kultur verortet hat, aber weit dar�ber hinaus interpretiert werden kann und muss - in einem Korridor von Zeit und Raum, wo der Titurel-Sarg von anno 1882 und der Video-Clip aus dem 21. Jahrhundert mit den zu Wagnerkl�ngen sich wiegenden Robben zu einer Einheit finden.

Pierre Boulez im Orchestergraben unterstreicht das. Wie schon im Vorjahr ist seine musikalische Interpretation wunderbar leicht, ganz frei von Schw�le, falscher S��igkeit, frei von Unzartheit und jeglichem Pathos, frei auch von dem Weihrauch, der sich schon eingefressen hatte bis hin zum absurden "Applausverbot" nach dem ersten Akt, diesem schrecklich langlebigen Missverst�ndnis.

Es ist ein gro�es Geschenk, Boulez noch einmal in Bayreuth erleben zu d�rfen. Was ihn von den anderen H�gel-Dirigenten unterscheidet, liegt auf der Hand. Selbst ein Komponist findet er im gro�en Bogen wie im kleinsten Detail einen wissenden und klar strukturierten Weg durch "der Irrnis und der Leiden Pfade", die hier in einem glei�end hellen Lichtkorridor, im Nirwana des Festspielhauses enden.

Schon der vibratolose Streicherklang, mit dem er das Vorspiel ganz behutsam aus dem Abgrund anwachsen l�sst, macht deutlich, dass Diskussionen um seine Schnelligkeit m��ig sind. Bei Boulez ist der "Parsifal" nur zw�lf Minuten k�rzer als bei der Urauff�hrung unter Hermann Levi, �ber dessen "geschleppten" Tempi sich Richard Wagner - nachzulesen in Cosimas Tageb�chern - immer wieder beklagte.

Und wie in den aufregenden Jahren des Ch�reau-"Rings" 1976 bis 1980 zeigte sich der Dirigent jetzt wieder ostentativ mit einem heftig ausgebuhten Regisseur. Ein denkw�rdiger Abend, dem in dieser Konstellation nur noch vier weitere folgen werden. Dann wird der �beraus jung gebliebene, 80-j�hrige Magier Pierre Boulez endg�ltig seinen Abschied vom Festspielhaus nehmen. Wer das Privileg hat, eine seiner letzten "Parsifal"-Auff�hrungen zu erleben, der kann das "Hier knien", das Schlingensief auf den Boden der Drehb�hne eingelassen hat, pl�tzlich nicht mehr nur als ironisches Aper�u sehen. Danke Pierre Boulez.



Pressestimmen und Kritiken zur Parsifal Inszenierung 2005

- "Den Mythos weitererz�hlen" - Frankfurter Rundschau vom 04.08.2005
- "Sch�nste Gelassenheit auf der Ger�mpelb�hne" - FAZ vom 01.08.2005
- "Fortdauernde Bewegung macht den Raum zur Zeit" - Stuttg. Nachr. 01.08.05
- "Viel Verst�rung im Publikum" - S�ddeutsche Zeitung vom 01.08.2005
- "Erl�sung durch ewige Weltsehnsucht" - Der Standard vom 31.07.2005
- "Mythisches Netzhautflackern" - Der Tagesspiegel vom 31.07.2005
- "Weltabschiedswerk in heiterer Zartheit" - Fr�nkischer Tag vom 01.08.2005
- "Schlingensiefs Parsifal spaltet das Publikum" - dpa vom 30.07.2005
- "Lautst�rke bei Schlingensiefs Show" - Die Presse vom 01.08.2005
- "An der Seele rei�en" - Die WELT vom 01.08.2005
- "Punk-Poetin trifft Theater-Rebell" - Nordbayerischer Kurier vom 01.08.2005
- "Erl�sungsutopie aus Kulturpessimismus" - Landshuter Zeitung




Material�bersicht zu Schlingensiefs Parsifal Inszenierung

- Parsifal Bildergalerie 2007 - Fotos der vierten und letzten Spielzeit 2007
- Parsifal Pressespiegel 2007 - Pressestimmen zur vierten und letzten Spielzeit
- Parsifal Pressespiegel 2007 (PDF) - Gesammelte Rezensionen als PDF-Datei
- "Schlingensief ist f�r mich der reale Tannh�user" - Interview Philippe Arlaud
- Schlingensief tr�umt vom "Tristan" in Bayreuth - Schlingensief im Gespr�ch
-  "Meistersinger" 2007 - Radiokritik zu Katharina Wagners Debut in Bayreuth
- Probengalerie Parsifal 2007 - Fotos der Vorbereitungen zum Parsifal 2007
- Parsifal Bildergalerie 2006 - Fotos der dritten Parsifal Spielzeit 2006
- "Du hast mich inspiriert" - Interview K. Wagner / C. Schlingensief (23.07.07)
- "Opera Review" - A Personal Experience at Bayreuth by David W. Kline
- "Der erweiterte Wir-Begriff" - Boris Groys und Carl Hegemann zum Parsifal
- "Werkstatt Bayreuth" - Carl Hegemann zur Non-Rekralisierung
- "Begegnungen der vierten Art" - Schlingensiefs Zeitreisen, von J�rg v.d. Horst
- "Das Licht kommt von innen" - Jean-Marie Thiers zur Parsifalinszenierung
-  Boulez in Deutschlandradio - Pierre Boulez zur neuen Parsifalinszenierung
- Parsifal Bildergalerie 2005 - Fotos der zweiten Parsifal Spielzeit 2005
- "Alles schreit" - Notizen zur Parsifal-Inszenierung von Carl Hegemann
- "Der erweiterte Hasenbegriff" - Drei Essays zum Parsifal, div. Autoren
- "Wege zu Parsifal" - Kaum noch Illusionen �ber die Illusion. Von P. Boulez
- "Zum Raum wird hier die Zeit" - Ein Beitrag des Schriftstellers Peter Nadas
- "Der Todestag" - Christoph Schlingensief im Interview mit der FR (2004)
- "Weehee, Weheee" - Schlingensief im Interview mit dem Tagesspiegel (2004)
- "Ein metaphysisch obdachloser Metaphysiker" - Interview mit der SZ (2004)
- Parsifal Pressespiegel 2004 - Pressestimmen zur ersten Spielzeit 2004
- Parsifal Bildergalerie 2004 - Fotos der ersten Parsifal Spielzeit 2004
- Bayreuther Festspiele - Offizielle Homepage der Bayreuther Festspiele
- Parsifal Libretto - Libretto zu Richard Wagners Parsifal als Onlineversion

Bayreuth Dossier

- Parsifal �bersicht

- Parsifal Rezensionen
   2007 als PDF


- Philippe Arlaud �ber
   Schlingensiefs Parsifal

- Schlingensief tr�umt
   vom "Tristan" in
   Bayreuth

-  Deutschlandradio zu
   K. Wagners Debut

- Gespr�ch K. Wagner /
   C. Schlingensief (FR)

- Parsifal Review
   by David W. Kline

- Groys / Hegemann:
   Der erweiterte
   "Wir"-Begriff

- Carl Hegemann:
   Werkstatt Bayreuth

- J�rg van der Horst:
   Begegnungen der
   vierten Art

- Wagnerverband
   Frankreich: Das Licht
   kommt von innen

-  Pierre Boulez
   zum Parsifal 2005


- Carl Hegemann:
   Alles schreit

- Der erweiterte
   Hasenbegriff

- Peter Nadas: Zum
   Raum wird hier die Zeit

- Pierre Boulez:
   Wege zu Parsifal


- FR Interview mit
   Schlingensief (2004)

- Der Tagesspiegel
   Interview mit
   Schlingensief (2004)

- SZ Interview mit
   Schlingensief (2004)



Bilderstrecken

- Parsifal 2007 Galerie
- Parsifal 2007 Proben
- Parsifal 2006 Galerie
- Parsifal 2005 Galerie
- Parsifal 2004 Galerie


Pressespiegel

- Presse Spielzeit 2004
- Presse Spielzeit 2005
- Presse Spielzeit 2007
- Presse 2007 als PDF


Externe Links

- Bayreuther Festspiele
- Parsifal Libretto





Parsifal
Inszeniert von Christoph Schlingensief
Bayreuther Festspiele
2004 − 2007

Dirigent: Pierre Boulez

Inszenierung:
Christoph Schlingensief

Chorleitung:
Eberhard Friedrich

B�hnenbild:
Daniel Angermayr, Thomas Goerge

Kost�me: Tabea Braun,
Aino Laberenz

Video:
Meika Dresenkamp, Monika B�ttcher

Lichtdesign:
Voxi B�renklau

K�nstlerische Mitarbeit: Carl Hegemann

Darsteller:
Amfortas: Alexander Marco-Buhrmester; Titurel: Kwangchul Youn; Gurnemanz: Robert Holl; Parsifal: Alfons Eberz; Klingsor: John Wegner; Kundry: Michelle de Young; 1. Gralsritter: Clemens Bieber; 2. Gralsritter: Samuel Youn; 1. Knappe: Julia Borchert; 2. Knappe: Atala Sch�ck; 3. Knappe: Norbert Ernst; 4. Knappe: Miljenko Turk; Klingsors Zauberm�dchen: Julia Borchert, Martina R�ping, Carola Guber, Anna Korondi, Jutta Maria B�hnert, Atala Sch�ck; Altsolo: Simone Schr�der

Webredaktion:
J�rg van der Horst, Patrick Hilss